Die Fähigkeit zu forschen, Fragen zu stellen und eigenständig Lösungen zu entwickeln, zählt zu den zentralen Kompetenzen, die junge Menschen für ihre Zukunft benötigen. Um diese Fähigkeiten frühzeitig zu fördern, gewinnen forschungsbezogene Bildungsangebote an Schulen zunehmend an Bedeutung. Besonders ab Klasse 8, wenn Schülerinnen und Schüler beginnen, komplexere Zusammenhänge zu verstehen und eigene Interessen zu vertiefen, bietet die Forschungsförderung wertvolle Impulse für die persönliche wie auch schulische Entwicklung.
Vor diesem Hintergrund lobt der Lions Club Bertha Benz jährlich zwei Forschungsstipendien in Höhe von jeweils bis zu 500 Euro pro Schuljahr aus. Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler im Raum Pforzheim/Enzkreis ab der 8. Klasse gezielt bei der Durchführung eigener Forschungsprojekte zu unterstützen. Gefördert werden Projekte in den Fächern Gemeinschaftskunde, Betriebswirtschaftslehre (BWL), Biologie, Informatik, Mathematik und Technik.
Im Mittelpunkt steht dabei die Förderung von Neugier, wissenschaftlichem Denken und methodischem Arbeiten. Durch forschendes Lernen und gezielte Projektformate erhalten Jugendliche die Möglichkeit, eigene Fragestellungen zu entwickeln, Experimente durchzuführen und ihre Ergebnisse zu dokumentieren sowie zu präsentieren. So wird nicht nur Wissen vermittelt – es entsteht durch eigenes Handeln und Forschen.
Die Forschungsstipendien stellen zusätzliche Mittel dar, die über die reguläre Grundausstattung hinaus zur Förderung von Forschung, Entwicklung sowie der wissenschaftlichen Nachwuchsbildung an Schulen eingesetzt werden können.
Die Bewerbung erfolgt durch die jeweilige Schule in Form eines maximal dreiseitigen Forschungsantrags, der folgende Angaben enthalten muss:
- Name der Schule
- Verantwortliche Lehrperson inkl. Kontaktdaten
-
Angabe der Klassenstufe
-
Skizze der Forschungsidee
-
Ziel der Forschung
-
Zeitlicher Verlauf des Projekts
-
Geplante Mittelverwendung
Die Auswahlkriterien richten sich nach Innovationswert, didaktischem Mehrwert und Qualität der Bewerbung.
Die geförderten Schulen verpflichten sich, die Ergebnisse ihrer Forschungsprojekte im Rahmen eines Clubabends beim Lions Club Pforzheim-Bertha Benz im Juni 2026 öffentlich vorzustellen. Auf diese Weise wird nicht nur die wissenschaftliche Leistung der Schülerinnen und Schüler gewürdigt, sondern auch der Austausch zwischen Schule und Zivilgesellschaft gestärkt. Die Lehrkräfte müssen nach Abschluss des Projekts einen Mittelverwendungsnachweis mit Belegen der Ausgaben nachreichen.
Forschung _Lions_Club_Bertha_Benz@gmx.net eingereicht werden.
Die Entscheidung über die geförderten Projekte erfolgt bis zum 30.11.2025.
Wir freuen uns über Ihre Einreichungen!



